Übungen / März - Mai 2021
Seit März sind bedingt durch die Öffnungsschritte in der Corona-Pandemie wieder Übungen in Gruppen bis zu 10 Personen gestattet. Voraussetzung dafür ist laut Vorgabe des Landesfeuerwehrverbandes das Tragen der FFP2 Maske und ein negativer Antigentest aller Teilnehmer vor Übungsbeginn. Folgende Gruppenübungen konnten in diesem Zeitraum von uns abgehalten werden:
29.03.2021: Der Übungsbeginn erfolgt in jedem Jahr durch eine Geräteübung. Der Schwerpunkt liegt hier auf die Schulung unserer Maschinisten auf die motorbetriebenen Geräte. (Fotos)
05.04.2021: Als zweite Übung wurde eine Schulung mit den Schwerpunkten Menschenrettung über einen Leiterweg und Atemschutz durchgeführt.
12.04.2021: Da wir lediglich in Gruppen von 10 Personen üben konnten wiederholten wir bei dieser Gelegenheit die Geräteübung.
19.04.2021: Ein wichtiges Thema für die Gruppenkommandanten stellt die Handhabung des Digitalfunks und der Ablauf der Funkgespräche im Einsatz vom Ausrücken bis zur Einsatzsofortmeldung dar was wir im Zuge eines Theorievortrages näher betrachteten und miteinander diskutieren konnten.
26.04.2021: Branddienstübung mit den Themenschwerpunkten Aufstauen von Wasser im Bachbett zum Ansaugen und Schnellangriffstaktik.
03.05.2021: Sanitätsübung von 2 Stunden zur internen Fortbildung. Bei diesem Anlass übten wir neben der Herz-Lungen-Wiederbelebung und einigen wesentlichen Sofortmaßnahmen auch die schonende Rettung aus einem LKW. (Fotos)
10.05.2021: Eine technische Übung bildete den Abschluss wo wir die Gelegenheit nutzten und einen entwurzelten Baum mittels Greifzug aus dem steilen Gelände entfernten. (Fotos)
-
Schlussübung in Büchsengut
-
Abschnittsübung in Etmißl
-
Atemschutzübung in Büchsengut
-
Ausbildung / April - Mai 2021
-
Übungen / März - Mai 2021
-
Menschenrettungsübung - ZWHS
-
Allgemeine Übung - Zwain
-
Allgemeine Übung - Pillsteinerhütte
-
Abschnitts Atemschutzübung in Aflenz
-
Übungen / 1. Halbjahr 2020
-
KHD und Atemschutzübung
-
"Hochschwabsüdübung" in Thörl
-
Allgemeine Übung Hainzleralm
-
Sanitätsübung
-
Abschnittsübung in St. Ilgen
-
Allgemeine Übung - Bodenbauer
-
KHD Übung in Kapfenberg
-
Grundausbildung 2019
-
Geräteübung in der Zwain
-
Übungen in St. Ilgen und Graßnitz
-
KHD Übung in Kapfenberg
-
ÖFAST 2018
-
"Hochschwabsüdübung" in Etmissl
-
Allgemeine Übung - Fahrzeugbergung
-
Abschnittsübung bei der BTF Pengg Austria
-
"Hochschwabsüdübung" in St. Ilgen
-
KHD Übung in Radkersburg
-
Evakuierungsübung in Thörl
-
Waldbrandübung in Büchsengut
-
Abschnitts Atemschutzübung in St. Ilgen
-
Menschenrettungsübung - ZWHS
-
Abschnitts Atemschutzübung in Thörl
-
Schlussübung beim Hochschwabmuseum
-
Branddienstübung auf der Joseralm
-
Allgemeine Übung - Anwesen Salomon
-
Allgemeine Übung - Hainzleralm
-
Allgemeine Übung - Suchaktion
-
Brandcointainer Heisausbildung
-
"Hochschwabsüdübung" in Thörl
-
Abschnittsübung in Aflenz
-
KHD Übung in Tragöß
-
Grundausbildung 2016
-
Grundausbildung 2017
-
Schlussübung in der Innerzwain
-
Übung im Rehab-Zentrum Aflenz
-
FuB/KHD Übung in Grassnitz
-
Menschenrettungsübung - ZWHS
-
"Hochschwabsüdübung" in Etmissl
-
Menschenrettungsübung in der Zwain
-
Technische Übung - Verkehrsunfall
-
Aus- und Weiterbildung
-
Abschnitts Atemschutzübung in Aflenz
-
Allgemeine Übung - Fahrzeugbergung
-
Heißausbildung für die Atemschutzträger
-
Abschnittsübung in Graßnitz
-
Allgemeine Übung - Gemeinde
-
Allgemeine Übung - Familie Peßl
-
Allgemeine Übung - Büchsengut
-
Menschenrettungsübung - ZWHS
-
Allgemeine Übung - Grassnitzbauer
-
Branddienstübung - Fahrzeugbrand
-
Technische Übung - Forstunfall
-
"Hochschwabsüdübung" auf der Lenggeralm
-
Branddienstübung auf der Joseralm
-
KHD Übung in Oberaich
-
Abschnitts Atemschutzübung in Etmissl
-
Herbstübungen
-
Abschnitts Atemschutzübung in Grassnitz
-
Abschnittsübung in Turnau
-
Schlußübung beim "Klachler"
-
Funkübung auf die Häuslalm
-
Abschnitts Atemschutzübung bei der Fa. Pengg Austria
-
Übung auf die Hainzleralm
-
FuB/KHD Übung in Etmissl
-
Abschnittsübung in St. Ilgen