Abschnittsübung in Turnau

Abschnittsübung in Turnau

Am Freitag, dem 19.05.2023, fand in Turnau (Alpenflughafen Lanzen) die diesjährige Abschnittsübung des Abschnittes 03-Aflenz statt. Übungsannahme war ein Vollbrand des Hangars. Unsere Mannschaft...

Aktionstag NMS Thörl 2023

Aktionstag NMS Thörl 2023

NMS Thörl zu Besuch bei den Einsatzkräften des Abschnittes Aflenz Am Freitag, dem 12. Mai 2023 fand in der Fölz (Marktgemeinde Thörl) ein Aktionstag mit den Schülerinnen und Schülern der NMS Thörl...

Floriani - Kirchgang

Floriani - Kirchgang

Zu Ehren unseres Schutzpatrones, des Heiligen Florian, haben wir am Sonntag, dem 7. Mai gemeinsam mit den Feuerwehrkameraden der Feuerwehr Etmißl am traditionellen Floriani-Kirchgang...

109. Wehrversammlung

109. Wehrversammlung

Am Freitag, dem 24. März 2023 fand im Rüsthaus St. Ilgen die 109. Wehrversammlung statt. Kommandant HBI Daniel Krenn konnte zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Günther Wagner,...

Abschnitts- und Vereinseisschießen

Abschnitts- und Vereinseisschießen

Abschnittseisschiessen in Etmißl: Die Feuerwehr Etmißl veranstaltete das diesjährigen Abschnittseisschiessen. Unter den zehn "Moaschaften" waren auch zwei Teams der FF St. Ilgen welche den zweiten...

Starker Schneefall in unserem Einsatzgebiet

Starker Schneefall in unserem Einsatzgebiet

In weiten Teilen der Obersteiermark hat es von 1. bis 4. Februar fast durchgehend geschneit. Die enorme Ladung Neuschnee sorgte einerseits für Unfälle auf den Straßen, andererseits mussten auch...

Schlussübung in der Innerzwain

Am Samstag den 7.11.2015 fand die diesjährige Schlussübung der Feuerwehr St. Ilgen statt. Als Übungsobjekt wurde das Anwesen „Greis“ (Familie Kammerhofer) in der Innerzwain ausgewählt. Übungsannahme war ein verrauchter Stall sowie eine Personenrettung aus dem Heuturm. Nach Erkundung des Einsatzleiters der Feuerwehr St. Ilgen HBI Robert Schwarzl wurden folgende Aufträge erteilt.

TLF-A:
Rettung der Personen und der Tiere
Lüften des Stalls

KLF-A:
Aufbau des Brandschutzes
Herstellen des Leiterweges

Ein großer Dank geht an die Familie Kammerhofer für die zur Verfügungstellung ihres landwirtschaftlichen Anwesen.

Nachstehend noch einige Infos über Umgang mit Rindern:
In jeder Feuerwehr beschäftigt man sich in theoretischen und praktischen Übungen mit den zahlreichen Einsatzbereichen, von der Brandbekämpfung über Menschenrettung bis hin zu verschiedensten technischen Hilfestellungen. Genauso muss man sich mit dem Problem der Tierrettung befassen. 
Einfache Verhaltensmaßregeln im Zusammenhang mit Vierbeinern sollten demnach genauso zum Übungsrepertoir einer Feuerwehr gehören. Es gibt keine Patentrezepte für Tierrettungen, im Umgang mit einem Lebewesen kann jede Situation anders sein. Wurde die Thematik aber bereits in Übungen behandelt, wird vieles einfacher.

Rinder
- sind ausgeprägte Gewohnheitstiere
- bewegen sich am besten auf den gewohnten Wegen
- führt man ein Tier voraus, folgen die anderen
- gehen gerne vom Dunklen ins Helle, aber nicht in grelles Licht
- fürchten sich vor starken Kontrasten (Schatten, Farbunterschiede)
- haben Angst vor allem Unbekannten - sind bei Körperkontakt mit Artgenossen am ruhigsten

Eingesetzt waren
TLF-A 1000 mit 6 Mann, KLF-A mit 9 Mann, Feuerwehrjugend mit 5 Mann
Seitens der Gemeinde war Frau Vizebürgermeisterin Margit Peßl als Übungsbeobachterin anwesend.

Nächste Termine

Dienstag, 13. Juni 2023
Bereichs-Senioren Ausflug


Donnerstag, 15. Juni 2023 - 18:30 Uhr
Allgemeine Übung
Feuerwehr St. Ilgen

Samstag, 24. Juni 2023
Landes Feuerwehrleistungsbewerb
Köflach

Freitag, 30. Juni 2023
Bereichs Jugendlager
Mariazell

Samstag, 01. Juli 2023
Bereichs Jugendlager
Mariazell

Sonntag, 02. Juli 2023
Bereichs Jugendlager
Mariazell

Sonntag, 02. Juli 2023
Bereichs-FJLB
Mariazell

Aktuelle Unwetterwarnung

UWZ.AT Österr. Unwetterzentrale